Die Hochschule Worms führt zusammen mit dem ADAC Mittelrhein e.V. ein Forschungsprojekt zum Motorradtourismus durch und hat uns gebeten, sie dabei zu unterstützen, was wir gerne tun. Dazu gibt es einen Fragebogen, der unter
Die Hochschule Worms führt zusammen mit dem ADAC Mittelrhein e.V. ein Forschungsprojekt zum Motorradtourismus durch und hat uns gebeten, sie dabei zu unterstützen, was wir gerne tun. Dazu gibt es einen Fragebogen, der unter
Unser Dachverband der europäischen Motorradfahrerverbände FEMA hat einen sehr fundierten Artikel über die zukünftige Antriebstechnik und die Zukunft des motorisierten Zweirads online gestellt, leider nur in Englisch.
Im Januar 2022 haben zehn Motorradfahrer-Organisationen aus dem Rhein-Main-Gebiet das „Aktionsbündnis Hochtaunus für Alle“ gegründet. Anlass war die Ankündigung des Hochtaunuskreises, in der Zeit von April bis inklusive Oktober drei Zufahrtsstraßen zum Großen Feldberg im Taunus an jedem zweiten Wochenende im Monat nur für motorisierte Zweiräder zu sperren.
Als Anlage die Pressemitteilung zur Gründung und den ersten Aktivitäten des Aktionsbündnisses sowie ein zugehöriges Bild.
2021 war ein sehr turbulentes Jahr für die Biker Union e.V. Auch das zweite Jahr der Corona-Pandemie hat für uns erhebliche Einschränkungen bei unserer Arbeit gebracht. Trotzdem war es ein sehr erfolgreiches Jahr.
Obwohl 2021 ein Corona-Jahr war, haben wir es geschafft, die BU-Sternfahrt in 2021 durchzuführen, wenn auch in verkürzter Form. Deswegen ist das 2021er BU-Sternfahrt-Video zwar etwas kürzer als seine Vorgänger, aber dank Guidos Einsatz nicht weniger interessant als Erinnerung für alle, die dabei waren. Alle anderen sollten sich ansehen, was sie verpaßt haben, damit ihnen das bei der nächsten BU-Sternfahrt in der letzten Augustwoche 2023 nicht wieder passiert. Das BU-Sternfahrt-Video ist in jeden Fall ein sehr exklusives Geschenk.
Für den 1. November 2021 lud die Verwaltung des Hochtaunuskreises Fahrerverbände zur Präsentation der Ergebnisse des Pilotversuchs zeitlich begrenzter Streckensperrungen auf den meisten Zufahrten zum beliebten Motorradtreffpunkt auf dem Großen Feldberg im Taunus ein. Hintergrund waren langjährige Beschwerden von Anwohnern über den in ihren Augen „unzumutbaren Motorradlärm“. Deswegen wurden im Frühjahr und im Herbst 2019 für jeweils zehn Tage insgesamt vier Straßenabschnitte nur für Motorräder gesperrt. Durch ein Meßprogramm vor, während und nach den Sperrungen sollten die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Verkehrssituation im Feldberggebiet untersucht werden.
In den letzten Jahren hat sich einiges angesammelt. Jetzt wollen wir Platz schaffen in unserem BU-Accessoires-Lager. Deswegen starten wir einen Sonderverkauf unserer T-Shirts zu den BU-Sternfahrten 2005 bis 2017 sowie den BU-Jahrespartys 2012 bis 2014, also eine Fundgrube für BU-Fans, Nostalgiker und Leute, die hochwertige Kleidung schätzen. Der Preis beträgt € 5,- pro Stück.
Am 21. September 2021 fand auf Einladung der Zeitung „Behörden Spiegel“ eine weitere Online-Diskussionsrunde über das Streitthema „Motorradlärm“ statt. Teilnehmer waren neben dem Vorsitzenden der Initiative „Silent Rider e.V.“ und Bürgermeister der Gemeinde Nideggen in der Eifel, der stellvertretenden Vorsitzenden des „Vereinigte Arbeitskreise gegen Motorradlärm e.V.“ (VAGM) und dem Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Offenburg auch der Vorsitzende der Biker Union e.V., Rolf „Hilton“ Frieling. Moderiert wurde das ca. 1 ½ stündige Gespräch von einem Redakteur des „Behörden Spiegel“.
In der Sache gingen die Meinungen zwischen den beiden Lagern zum Teil weit auseinander, wobei von den „Lärmgegnern“ inhaltlich keine neuen Aspekte eingebracht wurden.
Ein Vertreter der Biker Union e.V. hat vor kurzem an einer Online-Podiumsdiskussion der Zeitschrift "Behörden Spiegel" zum Thema "Motorradlärm" teilgenommen. Den Video-Mitschnitt - https://youtu.be/ZnxofYvtY1c - sollte man sich anschauen. Er ist zwar insgesamt 90 Minuten lang. Aber er hilft sehr, die Fakten zu kennen und zu verstehen. Denn nur mit fundiertem Wissen und sachlichen Argumenten kommen wir in Diskussionen zum Thema "Motorradlärm" weiter.
Zusätzlich hier nochmals der Link auf das BAGMO-Strategiepapier mit unseren Vorschlägen, das in der Diskussion mehrfach erwähnt wird.
Ein Kurz-Video als Rückblick auf die Sternfahrt-Demo 2021 ist jetzt in unserem YouTube-Kanal verfügbar.
Unter dem Motto „Gemeinsam fahren, gemeinsam kämpfen für unsere Rechte“ veranstaltet die Biker Union e.V. (BU), die Interessenvertretung aller motorisierten Zweiradfahrerinnen und Zweiradfahrer in Deutschland, seit 1995 alle zwei Jahre ihre BU-Sternfahrt, um die Politik sowie die Öffentlichkeit auf die spezifischen Probleme der motorisierten Zweiradfahrenden hinzuweisen und für die politischen Forderungen der BU zu demonstrieren. ... Dafür hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer eine Rede auf der Abschlußkundgebung zugesagt.
Ein Video (Trailer) als Rückblick auf die Sternfahrt 2019 ist hier verfügbar.
Hier der Download des Plakates:
Wieder im Sortiment ist der Heckscheibenaufkleber der BU in überarbeiteter Ausführung. Der Aufkleber besteht aus durchsichtiger Klebefolie und wird außen auf der Heckscheibe aufgebracht. Es sind dann lediglich die einzelnen Buchstaben „www.bikerunion.de“ sowie je ein BU-Logo links und rechts sichtbar. Der Heckscheibenaufkleber kann – wie alle anderen BU-Accessoires auch – über den Online-Katalog auf unserer BU-Homepage zu einem Preis von 10,-- € bestellt werden.
Für die Festländer, die Interesse an einem BU-Stammtisch haben, ist Morsum von Klanxbüll aus nur 10 Personenzug-Minuten entfernt. Über Dänemark/Römö kommt man außerdem mit der Fähre in List an und mit dem Autozug ab Niebüll in Westerland. Das wären die Wege, die für alle, die mit Bike rüber kommen wollen, möglich sind.
Bereits im „Merkblatt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Motorradstrecken“ (MVMot 2007) der Straßenbauingenieure, an dessen Erstellung wir als Biker Union e.V. maßgeblich mitgearbeitet hatten, wurde empfohlen, abknickende Leitpfosten und Kunststoffpoller statt der üblichen Verkehrszeichen aus Stahl zu nutzen. Beim Anprall eines Motorradfahrenden würde dadurch die Schwere möglicher Verletzungen deutlich reduziert.
Die Biker Union e.V. präsentiert das neue „Merkblatt zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur für Motorradfahrende“ (MVMot 2021)
Am 06.05.2021 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit dem „Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr. 13/2021“ das „Merkblatt zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur für Motorradfahrende (MVMot)“, Ausgabe 2021, der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) den Bundesländern offiziell bekanntgegeben und für alle Straßen in Deutschland zur Anwendung empfohlen. Das MVMot 2021 aktualisiert und ersetzt das MVMot 2007, das in den letzten Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Straßeninfrastruktur und damit der Verkehrssicherheit für Motorradfahrende beigetragen hat.
Follow-Up-Gespräch mit Bundesverkehrsminister Scheuer.
Strategiepapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Motorrad (BAGMO) übergeben.
Erneut hatte der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Andreas Scheuer, Vertreter der Motorradfahrerverbände und der Motorradindustrie, die sogenannte „Berliner Runde“, in seinen Berliner Amtssitz eingeladen. Am Donnerstag, den 6. Mai 2021 traf man sich jedoch nicht im Sitzungsraum, sondern „artgerecht“ im Innenhof des Ministeriums, wo die Motorräder der Gäste aufgefahren waren.
Hallo Leute,
nach längeren Diskussionen haben wir entschieden, daß wir wegen Corona die diesjährige BU-Sternfahrt auf den einen Tag in Berlin am 28.08.2021 vom Olympiaplatz zum Brandenburger Tor (Kundgebung) und zurück beschränken werden. Es wird aus dem gleichen Grund keinen Übernachtungs- und Partyplatz geben. Schwerpunktthema wird in diesem Jahr die "Initiative des Bundesrats zur wirksamen Minderung und Kontrolle von Motorradlärm" und deren Folgen sein.
Am 1. April 2021 fand auf Einladung des ADAC Mittelrhein e.V., einem der Regionalclubs im ADAC, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wochenendfahrverbote für Biker – überzogen oder sinnhaft gegen Motorradlärm?“ in Koblenz statt. Die Veranstaltung wurde im Live-Stream auf Youtube, Facebook und Twitter übertragen. Zuschauer konnten sich mit per email gestellten Fragen beteiligen. Hintergrund des Gesprächs war die „Entschließung des Bundesrats zur wirksamen Minderung und Kontrolle von Motorradlärm“ aus dem Mai letzten Jahres, die zu heftigen Reaktionen in der Motorradfahrer-Szene geführt und mit der die zum Teil langjährigen Proteste von Bewohnern an von Motorradverkehr besonders belasteten Straßen deutlichen Auftrieb bekommen hatten.
Auf Einladung des Verkehrsministers von Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing, trafen sich am 29. Januar 2021 Vertreter des Verkehrs- und des Innenministeriums des Landes sowie verschiedener Verbände zu einem Runden Tisch, um über das im letzten Jahr vieldiskutierte Thema „Motorradlärm“ zu sprechen. Wegen der Corona-Beschränkungen mußte das Treffen als Video-Konferenz durchgeführt werden.
SAGT UNS EURE MEINUNG!
Hallo Leute, macht mit bei unserer kleinen Meinungsumfrage und sagt uns eure Meinung.
Es sind nur wenige Fragen. Es kostet euch nur 2 Minuten.
Am 7. September 2020 hatte uns Oliver Schenk, Chef der Sächsischen Staatskanzlei zu einem Gespräch eingeladen. Wie kam es dazu? Nach der „Entschließung des Bundesrates zur wirksamen Minderung und Kontrolle von Motorradlärm“ und einer Vielzahl an großen Motorraddemonstrationen gegen Fahrverbote bundesweit trafen wir uns am 16. August 2020 mit der Initiativgruppe „Müglitztal“, einer Bürgerinitiative gegen Motorradlärm und für eine Streckensperrung am Wochenende. Über Mona, Vertreterin des Moto e.V. in Sachsen, kam dann Ende August ziemlich überraschend die Einladung von der Sächsischen Staatskanzlei.
Bereits im September letzten Jahres hatten sich Vertreter der Biker Union e.V. mit dem Bürgermeister von Abtsgmünd getroffen, um über die Hintergründe des Beitritts der Gemeinde zur „Initiative Motorradlärm“ in Baden-Württemberg zu sprechen.
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer